MENÜ

Grundrisse

Grundrisse beim Hausbau - Wohnfläche und Raumplanung

Hat man sich zum Bauen entschlossen, muss ein passendes Hausmodell gefunden werden. Das klingt natürlich einfach, verursacht bei vielen Bauherren allerdings viel Kopfzerbrechen. Eine Abschätzung des benötigten Platzes und die Wahl der richtigen Raumaufteilung sind oft stark von individuellen Vorstellungen abhängig.

Wie viel Wohnfläche für das Massivhaus?

Die benötigte Wohnfläche ist in erster Linien von der Wohnsituation abhängig. Singles oder Paare haben vollkommen andere Ansprüchen an den verfügbaren Platz als Familien oder Wohngemeinschaften. Gerade bei größeren Familien, oder dem Wohnen in einem Doppelhaus lässt sich durch einen durchdachten Grundriss viel Stress vermeiden. Oft werden pauschale Empfehlungen für die Größe der einzelnen Räume gegeben, die Erfahrung zeigte jedoch, dass sich die persönlichen Vorstellungen stark unterscheiden. Es existiert keine allgemeine Antwort auf die Frage nach der idealen Größe eines Wohnhauses, dennoch sind einige grundlegende Details zu beachten.

Ein guter Anfang ist eine grobe Abschätzung der benötigten Wohnfläche. Die Anzahl und Größe der benötigten Räume ist natürlich von der Zahl der Bewohner und dem eigenen Wohnkonzept abhängig. Die einfachste Methode um ein Gefühl für den vorhandenen Platz zu bekommen ist ein direkter Vergleich mit der momentanen Wohnsituation. Oft stellt man selbst schnell fest, wo zu wenig Raum vorhanden ist und welche Zimmer zu wenig genutzt werden. Sehr empfehlenswert ist auch die Besichtigung von Musterhäusern. Vor Ort kann man sich oft ein gutes Bild der jeweiligen Wohnsituation machen und sich für die eigene Planung inspirieren lassen.

Grundriss von einem Einfamilienhaus

Welchen Haustyp und Grundriss erlaubt das Grundstück?

Ist der Platzbedarf bekannt, kann man sich nach einem geeigneten Grundstück umsehen. Entgegen den Erwartungen vieler Bauherren kann die Bebauungsfläche eines Grundstücks nicht beliebig gewählt werden. Der Bebauungsplan für die jeweilige Region legt genau fest, wie gebaut werden darf. Neben der maximal bebaubaren Fläche sind auch andere Details wie Dachform, Anzahl der Stockwerke, Farbe der Fassade und Fenster, Gestaltung des Gartens und vieles mehr vorgeschrieben. Der erste Schritt beim Grundstückskauf sollte daher immer eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Bebauungsplan sein. Ist bekannt in welchem rechtlichen Rahmen gebaut werden darf, kann man sich mit Haustyp und Grundriss auseinandersetzen.

Die Lage des Hauses auf dem Grundstück ist ebenfalls nicht frei wählbar. Hier müssen die Richtlinien für die Grenzbebauung eingehalten werden. Im Normalfall muss der Abstand zum Nachbargrundstück der Höhe des eigenen Hauses und mindestens drei Meter entsprechen. Eine Garage oder ein Gartenhaus dürfen auch an der Grenzlinie gebaut werden. Allerdings wird vorausgesetzt, dass eine Wandhöhe von drei Metern nicht überschritten wird. Zusätzlich darf die Garage eine Fläche von 40 Quadratmetern nicht überschreiten. Nur wenn diese Vorgaben eingehalten werden, darf genehmigungsfrei gebaut werden.

Grundriss von einem Bungalow

Den richtigen Haustyp für die Grundrissplanung finden

Bevor der genaue Grundriss geplant werden kann, muss zuerst einmal der richtige Haustyp gewählt werden. Die Aufteilung der Räume ist in hohem Maße von der Form des Hauses abhängig, daher sollte man hier sorgfältig vorgehen. Bungalows haben beispielsweise den Vorteil des barrierefreien Wohnens auf einer zentralen Hausebene. Gerade für ältere Personen, oder Familien mit Kleinkinder kann das Wegfallen von Treppen und langen Gehwegen ein großer Vorteil sein. Auf der anderen Seite opfert man durch fehlende Obergeschosse viel Wohnfläche und nutzt das Grundstück nicht optimal aus.

Um ein besseres Verhältnis zwischen Grundfläche und Wohnfläche zu erzielen, sollte man über die eventuelle Nutzung von Dach- und Untergeschoss nachdenken. Ein Mansarddach, oder ein Schrägdach erlauben die Nutzung als Wohnfläche, sind aber teurer und etwas aufwendiger in der Wärmeisolierung als Flachdächer, oder Dächer mit geringer Neigung. Beim Kellerbau sollte man sich überlegen, ob die zusätzliche Fläche wirklich sinnvoll genutzt werden kann. Das Kellergeschoss dient in den meisten Fällen als Lagerfläche, aber auch eine Nutzung als Hobbyraum bietet sich an.

Grundriss von einer Stadtvilla

Raumplanung für ein Massivhaus

Bei der Planung der Raumaufteilung des Eigenheims ist es wichtig die individuellen Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen. Da ein Haus über viele Jahre und oft mehrere Generationen genutzt wird, lohnt es sich außerdem langfristig zu planen. Flexibilität und eine einfache Neuaufteilung der Räume sind für viele Bauherren besonders wichtig. In modernen Häusern findet man fast immer einen integrierten Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss. Getrennte Schlafzimmer, sowie weitere separate Räume befinden sich im Obergeschoss und können bei einer Änderung der Wohnsituation leicht umfunktioniert werden.

Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus, weswegen oft ein Büro in einem ruhigeren Teil des Hauses eingeplant wird. Je nach verfügbarer Wohnfläche lässt sich außerdem ein Gästezimmer einplanen. In unserem Angebot befinden sich außerdem Massivhäuser mit getrennten Wohnbereichen, so dass auch verschiedene Wohnparteien zusammenwohnen können. Wir stellen für jedes Modell einen Grundriss mit Vorschlägen für die Aufteilung der Wohnfläche bereit. Hier ist zu beachten, dass es sich hierbei lediglich um beispielhafte Wohnkonzepte handelt. Zögern Sie nicht die Raumaufteilung Ihren individuellen Vorstellungen anzupassen!

Sie benötigen weitere Informationen zu Grundrissen?

Stellen Sie uns unverbindlich eine Anfrage - wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Grundstück vorhanden?

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.